Mein Hafi früher hatte irgendwann den Beinamen Flipper

.
Erst hat er daheim die Tränke zweimal abmontiert (beim ersten Mal hatten wir es noch für Zufall gehalten). Die erste neue hat der SB bezahlt, saubergemacht habe ich. Die zweite neue Tränke habe ich dann selbst gekauft und mein damaliger Freund hat sie Panzerknackersicher angebracht (wenn dieser Stall mal einstürzen sollte - das Stück Mauer damt Tränke bleibt stehen, garantiert

). Im Offenstall danach ließ er die Tränken in Ruhe, dafür konnte man mit ihm quasi nirgendwo mehr hinfahren. Toll war, als ich bei einem Lehrgang grad in der Teilnehmerbegrüßung saß als eine Durchsage kam "Alle Lehrlinge zu den Gastpferden, da stehen die Boxen unter Wasser". Ich ahnte schon sowas und bin da auch mal hin. Zu Recht, Flipper hatte zugeschlagen

. Fürnf Strohboxen mit Lehmboden, gaaaanz feine Sache. Zu meinem Glück ließen die sich nicht davon überzeugen daßmein Pferd sowas gewohnheitsmäßig macht sondern entschuldigten sich sogar noch tausendmal, daß die Tränke nicht fest genug gewesen sei. Ich hab trotzdem beim Misten geholfen.
Die vierte Tränke war dann mit Ansage. Er stand in München-Riem in den noch recht neuen Gastboxentrakt mit toll befestigten Tränken und alles war gut. Einen Tag wurde das Wasser nach Ansage für ein paar Stunden abgestellt, die Pferde bekamen Eimer. Und ich sach noch - tut den besser solange in ne andere Box, der montiert Euch die Tränke ab, wenn der sauer wird. Tja - man glaubte mir nicht. Selbst schuld. DA hab ich dann nicht beim Misten geholfen sondern kommentarlos die trockene Nachbarbox bezogen. Hat aber auch keiner was anderes verlangt.