Ententeich
http://unserententeich.de/

Welche Deckenfüllung?
http://unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=43870
Seite 1 von 1

Autor:  Felix [ 26. Oktober 2011, 06:29 ]
Betreff des Beitrags:  Welche Deckenfüllung?

Hallo,

da die Consumenta heute beginnt, dacht ich mir, könnt ich meinem Pferdchen eine neue Winter-/Stalldecke gönnen.
Leider ist mein letzter Deckenkauf bestimmt 6 Jahre her. Und lesen kann man an den Decken auch nix mehr.

Jetzt weiß ich nicht welche Füllung ich bei der neuen Decke nehmen soll.

Sie soll die Decke im Stall sowie auf der Koppel tragen.

Welche Füllung würdet ihr nehmen?

LG

Autor:  Shetty [ 26. Oktober 2011, 08:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

Öhm ja, da könntest Du auch fragen welche Farbe Du nehmen sollst...

Ne ganz im Ernst:

-Warum braucht Dein Pferd eine Decke?
-Wann/wieviel friert es?
-Geschoren? Wo/Wieviel?
-Unterstand vorhanden? Zieht es?
-Pferd krank?
-Ab welchen Temperaturen soll die Decke drauf?
-Wie warm ist es im Stall?

Grundsätzlich gibt es 3 Arten:

-Ungefütterte bzw. mit einer leichten Zwischenschicht (Horseware Lite, Modelle Rambo, Rhino oder Amigo)
-Medium (ca. 200 gr)
-Heavy (ab 300gr).

Also kommt ganz aufs Pferd und die Umstände drauf an, so pauschal kann das keiner sagen.

Autor:  Felix [ 26. Oktober 2011, 09:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

-Geschoren? Wo/Wieviel? Nicht geschoren!
-Unterstand vorhanden? Zieht es? kein Unterstand auf Koppel
-Pferd krank? Nicht krank
-Ab welchen Temperaturen soll die Decke drauf? Ab minusgraden immer
-Wie warm ist es im Stall? kann ich noch nicht sagen, ist der 1. Winter in dem Stall

Autor:  seidi3 [ 26. Oktober 2011, 09:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

also bei uns haben die ungeschorenen Pferde alle eine wasserdichte 200 Gramm Decke drauf. Tag und Nacht die gleiche. Ab jetzt (schlechtes Weter, kalt). Bin damit immer gut gefahren.
Ich hab fast nur noch die Amigo medium:

http://www.kraemer-pferdesport.de/HORSE ... &ci=247539

Wegen Preis/Leistung/Qualität/Passform. Passt auch auf die unterschiedlichsten Pferde.
Vorsicht - unbedingt die 1200 den kaufen und nicht die 600 den.
Die 1200 hält Kontakt mit Artgenossen besser aus :-D

Autor:  Bajana [ 26. Oktober 2011, 10:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

seidi3 hat geschrieben:
Vorsicht - unbedingt die 1200 den kaufen und nicht die 600 den.
Die 1200 hält Kontakt mit Artgenossen besser aus :-D

Bei usn im 30iger Offenstall haben 80% die 600 drauf, meine 1200 light hat den Geist aufgegeben (nach 3 wintern gebrauch) und die 600 Medium lebt nach der gleichen Zeit noch. Hab mir jetzt die light auch in 600 gekauft :keineahnung:

Autor:  seidi3 [ 26. Oktober 2011, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

ok, wenn die gleich gut sind, dann kann man sich mit der 600 den nochmal was sparen (also Geld).

Bei mir ist die 600 auch nicht kaputt gegangen, allerdings hatte ich die auch auf einem Pferd das die anderen nicht mochten und der links liegen gelassen wurde ( :asad: ) und somit war der Kontakt nicht so intensiv.

Ich dachte nur wenn ich seh, was die Decken manchmal aushalten müssen... Mein 3 jähriger macht sich auch grad nützlich was das angeht :-|

Autor:  hexicat [ 26. Oktober 2011, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

ich hab Regendecken mit Fleecefutter, dann Decke mit 200 gr und dann 300 gr....werden mit sinkenden Temperturen dann gewechselt und gegen das Frühjahr wieder Retoure

3 x Offenstallpferde incl. Oma und Shiverer (der darf gar nicht nass und kalt über den Rücken werden)

nehmen tu ich immer die Angebote beim Ponyexpress oder Fedimax....

Autor:  Shetty [ 26. Oktober 2011, 10:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

Warum soll überhaupt eingedeckt werden?

Für ein Pferd sind ein paar Minusgrade kein Problem.

Mein Senior mit 31 Jahren ist auch nicht eingedeckt, der andere mit 23 Jahren jetzt leider schon mit 200gr da er Verspannungen im Rücken hat, die bei Kälte schlimmer werden bedingt durch Schäden an der Wirbelsäule.

Ohne Decke fühlen sie sich wohler und es ist auch gesünder, wenn eben das Pferd an sich gesund ist und es auch kennt draußen zu sein.

Autor:  Kiks [ 26. Oktober 2011, 12:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

Zitat:
kein Unterstand auf Koppel

deswegen nehm ich mal an.


kälte ist kein problem, richtig. Aber eben die nasse Kälte, die wir hier nun mal haben - wenn sich die Pferde nicht selbst schützen können, ist in den meisten Fällen ne Decke fällig.



Till bekommt nur ne Regendecke, Fell hat er ja für drei.
Wenns ganz kalt wird, gibts 200g - nicht weil ich denke dass er friert, sondenr weil er sonst einfach anfängt dünne rzu werden. Alter halt.......

Autor:  Meinich [ 26. Oktober 2011, 13:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

ich decke auch wegen der nassen kälte ein und weil wir unseren stall wirklich auf ner kuppe haben, da zieht es so dermaßen.

die stute, offenstall, ungeschoren, hoher vb anteil, fell wird nur etwas dichter, nicht wirklich länger, frostbeule vorm herrn, superschnell verspannungen im rücken hat momentan ne fleecegefütterte decke drauf, sollte es konstant unter 5 grad bleiben gibts 330gr und ab konstant minusgrade ne 400gr decke.

der wallach, offenstall, hafi, bekommt bei nassem wetter ne regendecke, ab unter 0 grad dauerhaft gibts eine mit fleecefutter.
einfach nur, damit ich im winter auch reiten kann und kein nasses, matschpony haben, dass ich erst trockenföhnen und grundreinigen muss.

Autor:  hexicat [ 26. Oktober 2011, 14:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche Deckenfüllung?

Nässe!

und meine Hühs wohnen im Schwarzwald im Wald auf dem Berg, wir haben schon richtig Winter, Wind, sch...kalt, Regen, Schnee..

ich hab die Heuraufe nicht im Unterstand, da drin gibts nur bei Sturm und wagrechtem Regen das Heu, über der Raufe ist zwar ein Dach, das reicht aber nicht über alle Hintern, so dass die nach ein paar Stunden echt nass sind, trotz Fett im Fell und Püschel....

die eine Stute kriegt so einen ganz feinen langhaarigen Teddy, der ganz schlecht trocknet, wenn er mal "durch" ist, die Omma mag ihre Decke eindeutig, die hat vor zwei Jahren auf einmal angefangen, bei längeren Kälteperioden, so eine Woche bei mehr als -8 Grad ständig zu frieren, und der Bub kriegt schlimme Probleme, wenn der über den Rücken kalt und naß wir, da ist das Shivering gleich doppelt so arg, das muss echt nicht sein

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/