Ententeich
http://unserententeich.de/

Fragen
http://unserententeich.de/viewtopic.php?f=24&t=38853
Seite 1 von 2

Autor:  hexicat [ 25. Oktober 2010, 13:29 ]
Betreff des Beitrags:  Fragen

So....

ich muss mal hier im Fahrerlager doof fragen....

ich hab ein Riesenpaddock, mit Hackschnitzel, das Paddock hat viele Löcher, die ich grad von Hand zurechle

ich hab eine Weidedönerstute, 21, wurde vierjährig eingefahren, Stute hatte einen leichten Rollebefund, ist aber jetzt als Weidedöner seit Jahren lahmfrei....

nun hab ich mir gedacht, ich könnte das Hüh so einmal die Woche in ein Brustblattgeschirr stopfen, eine kleine Egge dranhängen und die Stute dann über den Platz führen, so dass sie rechelt...... :twisted:

halt nach Übung erst mal....

gegen welche Tierschutzbestimmungen verstoße ich??

Was bräuchte ich für ein Geschirr??

Was muss ich beachten??

Ist das ganz abwegig???

Autor:  Lexi [ 25. Oktober 2010, 13:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

Gute Idee, wir ziehen auch so unseren Reitplatz ab :wink:

Autor:  hexicat [ 25. Oktober 2010, 13:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

die Ciella sagt sicher was anderes....aber die kann sich ihr Gnadenbrot ruhig ein bissel verdienen, mein ich.....

ich hab nur so gar keine Ahnung....


im Ebay ist grad ein Nylon Brustblattgeschirr für 70 Euro drin, reicht das aus für den Zweck...brauch ich auch das Popo-Gewurschtel oder langt das Zeug vorne rum.....


wahrscheinlich hab ich beim ersten Anziehen das Zeug selber an oder häng mit drin :mrgreen:

brauch ich zum Führen ein Fahrkopfstück oder langt die Trense....

wie schwer darf die Egge sein...

nicht dass es Schwitzen muss, das arme

sagt die Besitzerin, die im Moment vom Hackschnitzel verschaufeln, Löcher zumachen und Graben schaufeln kaum noch laufen kann und die ganzen Hände offen hat#

Autor:  Kiks [ 25. Oktober 2010, 13:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

das Hintergeschirr usw brauchst du nicht - das hat in dem Fall keinen Nutzen, das soll verhindern, dass der Wagen dem Pferd in die Haxen rollt - dein Reitplatzabziehfoltergerät sollt ja nicht, sondern bremst und hat ja auch nur Stränge und keine Schere.....

Nun erschießen mich wahrscheinlich sämtliche Fahrer, aber: ich würd das Brustblatt einfach draufwerfen, einer führt das Tier und ein zweiter Mensch hängt sich ein bissel in die Stränge und dann seht ihr, was das TZier zu Druck auf der Brust sagt.
Lenken übt die Doppellonge (zu Anfang ists geführt denk ich eh einfacher, ist ja auch nicht soooooo der Aufwand)
Ne normale Trense sollte ausreichen - wo soll das Tier auch hinlaufen auf dem Reitplatz, abgesehen davo wenns weg will.... ändert das Gebiss auch nix ;)
Also, für mal Reitplatz abziehen muss sicher kein Fahrzaum her.


Dem Tierschutz soll das Pferd bitte slebst schreiben - gibt ihm halt Zettel und Stift, da brauchst dich nicht drum kümmern :-|

Autor:  hexicat [ 25. Oktober 2010, 14:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

:mrgreen:

genau so hab ich mir das vorgestellt...

die Telefonnummer von der Gewerkschaft haben die eh....

also, sie ist so um die 1,70, ich such also ein Brustblatt-Geschirr, nur die vorderen Teile für Warmblut und Stränge dazu

und ne kleine Egge

und bind das dann ans Pferd

das mit dem Ziehen müsste ihr ja rasch wieder einfallen, die war ja gefahren....

und drei Tage ohne Essen fördern sicher die Motivation.... :twisted:

nein, nein....keine Sorge....

wär am Anfang auch mal ein schwerer Reifen oder so besser als gleich ein Klapperegge??

Autor:  Erle [ 25. Oktober 2010, 15:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

Du solltest zumindest so eine Arbeit nicht unterschätzen, dafür braucht das Pferd schon ganz gut Kraft und
ihr werdet euch wundern, wie schnell das Tierchen ins Schwitzen kommt.
Also: bitte langsam anfangen und nicht gleich alles auf einmal schleppen.

Autor:  Adrenalin [ 25. Oktober 2010, 15:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

Schließ mich Erle an, bitte langsam dran gewöhnen, der Druck ist nicht zu unterschätzen, und wenn sie erstmal Druck kriegen und unleidlich sind wirds nichts mehr mit dem Abschleppen. Nach den ersten Versuchen die Brust mit reichlich Spiritus abschwammen - kühlt ungemein. Und das Brustblatt bitte so hoch schnallen, dass genug Spielraum (2-3 Fingerbreit) zum Buggelenk ist. Du kannst dem Renter nicht die Luft abdrücken, keine Angst, aber Zuglast übers Buggelenk = viel Aua.

Was die weitere Ausrüstung angeht: Bitte unbedingt Strangträger verwenden, das sind Strippen rechts und links der Hüfte, durch die die Stränge laufen und diese hoch halten, sollte das Tier aus welchen Gründen auch immer mal eben den Rückwärtsgang einlegen. Dies Risiko nicht unterschätzen bitte. Strangträger werden durch den Schweifriemen geführt. Wenn du den mangels Selett/Kammdeckel nicht hast kannst du auch einen aus dem Reitbedarf an einen Longiergurt klinken. Kennt das Tierchen den Schweifriemen nicht bitte erstmal beim Longieren austesten, möglicherweise kommt da nochmal ein Gefühlsausbruch oder der 3. Frühling!

Dann müssen auch die Stränge lang genug sein - und zwar deutlich länger als beim Fahren mit Kutsche. Der Abstand zur Schleppe (Verletzungsgefahr) soll lieber zu groß als zu klein sein, damit man Spielraum hat, wenns nicht nach Plan läuft. Stränge verlängern geht ganz einfach mit guten alten Stricken, wenn keine Ketten zur Hand sind. Die laufen dann ans Ortscheid, aber bitte unbedingt über Sicherheitsschäkel - die lassen sich im Ernstfall schneller lösen als Umgeschlaufte.

So, dann leg mal los :wink:

Autor:  maharani [ 25. Oktober 2010, 18:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

scließe mich den anderen an, schleppe aber immer mit Selett, weil die Leinen irgendwo geführt werden müssen und nur durch die Ringe am Brustblatt ist es sehr unruhig.

Stränge verlängern mit Stricken ist besser wie mit Ketten. Pferd sich kann immer mal erschrecken und schlagen. Und wenn es dann die Ketten zufassen bekommt sind größere Verletzungen möglich.
Ich habe immer Pferdestricke mit Panikhaken genommen und diese über einen Schaukelring mit dem Strang verbunden. So konnte ich diese im Notfall auch schnell öffnen.
Patentverschlüsse sind schon super, gibt es vor allem im Segelbedarf.

Autor:  ExstilleMitleserin [ 26. Oktober 2010, 15:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

Meine Pferde müssen manchmal die Weide abschleppen.

Ich nehme dann das (halbe :wink: ) Zweispännergeschirr, verlängere die Stränge mit Führstricken und befestige diese an einem Ortscheid (von meiner Kutsche "geliehen") und dieses dann an 3 Autoreifen (einer vorne, zwei hintern, zusammengebunden). Ich nehme immer den Fahrzaum- nicht dass die sich noch aufregen... Eine Trense sollte es aber auch tun.

Autor:  Mysticmeadows [ 26. Oktober 2010, 18:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

Du solltest Dir an deine Egge auf jeden Fall ein Ortscheid anbringen lassen, oder selbst anbauen. Sicherheitsschäkel sind immer von Vorteil und bitte unterschätze das Gewicht einer Schleppe nicht. Die sind meistens viel schwerer, als wnen das Hoppa "nur" einen Wagen, der ja rollt, ziehen müsste.

Und mach es ordentlich bevor es Unfälle gibt. Das Pferd darauf vorbereiten, an die Ausrüstung gewöhnen und dann langsam an den Zug und die Schleppe gewöhnen.

Gibt zu viele verkorkste Pferde, weil die Besitzer der Meinung waren, da kann man ja schnell mal was ranhängen..dat geht schon irgendwie...

Autor:  hexicat [ 27. Oktober 2010, 08:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

ooookeeeeeeeeeeeeeeeeeee

ich bin dann mal Fachbegriffe googeln...

:mrgreen:

und fange dann mal an, zu kucken, wo ich das Zeugs her bekomme....

also kennen müsste sie alles, die lief ja brav Einspänner...

und, nein, bei mir muss keiner Angst haben, dass ich mein Hüh überfordere...ich krieg ja schon ein schlechtes Gewissen, wenn die beim Reiten schwitzen und bevor sich ein Hüh im Gelände mit mir anstrengt, steig ich ab und lauf....

ausserdem sind noch andere arbeitsscheue Individuen da, die ich durchfüttere, da ergäben sich ja Alternativen. Ich hätte da insbesondere eine neunjährige, ohlefette 1,78 Stute im Altwürttemberger Typ im Auge, die dringend abnehmen muss :twisted:

und ich werde auf jeden Fall führen, zum seitlich nebenher laufen und quasi "fahren" hab ich zu wenig Erfahrung....

und jetzt geh ich den Thread ausdrucken und übersetzen.. :brav:

vielen Dank, ich halte euch auf dem laufenden und mache Bilder....

und wenn wer was von dem, was ich da brauche günstig zu verkaufen hätte :mrgreen: :mrgreen:

Autor:  maharani [ 27. Oktober 2010, 10:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

mach doch hier ein Vokalbelheft auf, wir übersetzen gerne :-D

habe auxch noch eine Zeichnung mit der Beschriftung, kann ich dir gerne zukommen lassen

Autor:  hexicat [ 27. Oktober 2010, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

mach mal das mit dem Bild...das wär nett.... :-D

ich denk, ich werd mit Reifen anfangen...und wenn ich mehr Gewicht brauche, muss sich mein Geddi drauf setzen..... :twisted:

Autor:  hexicat [ 19. November 2010, 11:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

so, Brustblatt und Lehrmaterial ist da :mrgreen:

jetzt mal ne Frage:

http://www.sattlerei-baeuerle.de/brustb ... annung.htm

das dicke Hüh auf dem Photo hat so Strangen mit Seil und man kann es in die Schnalle vom Brustblatt einwurschteln...wie heissen die Strangen und wo, ausser bei so einer Fachfirma, wo das bestimmt hölle teuer ist, kann ich die herbekommen??

Autor:  maharani [ 19. November 2010, 13:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fragen

sind ganz normale Seile, die mit Leder umnäht sind damit sie nicht scheuern, hat man häufig an Arbeitsgeschirren. Kann man sich beim Sattler machen lassen. Hier sieht es auch so aus, als ob die Stränge fest mit dem BB verbunden sind. Auch das ist typisch für ein Arbeitsgeschirr.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/