Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 4. Juni 2024, 00:46


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. September 2012, 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 19:02
Beiträge: 2962
Wohnort: 65***
Quelle: http://www.pferd-aktuell.de/lpo_faq/fra ... ur-lpo-faq


Häufig gestellte Fragen zur neuen Leistungs-Prüfungs-Ordnung 2013
Bei den FN-Tagungen in Weimar wurde die neue LPO verabschiedet. Diese tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einteilung in "offene" und "geschlossene" Prüfungen. Im Folgenden wurden die wichtigsten Fragen zur neuen LPO 2013 zusammengestellt. Die Liste wird laufend ergänzt


Allgemeines

Warum gibt es ab 2013 „geschlossene“ Prüfungen?
Die Statistik zeigt, dass sich die Turnierszene zunehmend in zwei Gruppen teilt. Die eine besteht aus einer – wenn auch überschaubaren – Anzahl von Reitern, die jedes Wochenende und mit mehreren Pferden auf Turnieren unterwegs ist, den Sport oft auch beruflich ausübt und die Prüfungen allein schon wegen der größeren reiterlichen Routine mehr oder weniger dominiert. Der zweite und größere Teil besteht aus Reitern, die gelegentlich ihren Leistungsstand auf einem Turnier überprüfen oder Gleichgesinnte treffen möchten. Diesen will die neue LPO einen „geschützten“ Bereich anbieten, in dem sie sich untereinander messen können. Dass dies von den meisten Reitern gewünscht wird, zeigt auch die große Turniersportumfrage der FN im Jahr 2011.


Teilnahmeberechtigung

Wer darf an „geschlossenen“ Prüfungen teilnehmen?
Diese Frage lässt sich besser damit beantworten, wer nicht daran teilnehmen darf: Dies sind alle Reiter, die im LPO-Anrechnungszeitraum mehr als drei Pferde in einer Disziplin platziert haben, an S***-Prüfungen teilgenommen haben oder der LK 1 angehören. Die Regelung gilt zunächst nur für Dressur und Springen und bezieht sich auf die jeweilige Disziplin. So sind z.B. Reiter mit „Ausschluss“-Erfolgen im Springen für „geschlossene“ Prüfungen in der Dressur zugelassen, sofern sie da nicht auch die Ausschlusskriterien erfüllen.

Wer darf an „offenen“ Prüfungen teilnehmen?
Alle, für die die betreffende Ausschreibung passt. Hier ändert sich nichts.

Wären nicht andere Kriterien besser gewesen?
Ausschlaggebend ist, dass die Kriterien einfach messbar und für jeden nachvollziehbar sind. Ob auf Anhieb das richtige Maß getroffen wurde und wo ggf. nachgebessert werden muss, wird die Praxis zeigen. Wichtig ist vor allem, dass der Grundgedanke, der hinter der LPO-Änderung steckt, erkannt und von den Veranstaltern in den Ausschreibungen berücksichtigt wird.

Ist es nicht unfair, gerade die besonders aktiven Turnierreiter von bestimmten Prüfungen auszuschließen? Viele leben schließlich davon.
Die Problematik ist bekannt. Allerdings kann schon jetzt nicht jeder an jeder Prüfung eines Turniers teilnehmen. Ab 2013 bleibt ein kleiner Teil einer bestimmten Zielgruppe vorbehalten, um dieser einen gerechteren Leistungsvergleich zu ermöglichen. Gerade denjenigen, die vom Pferdesport leben, sollte daran gelegen sein, dass das Interesse am aktiven Turniersport auf möglichst breiter Basis erhalten bleibt.

Muss man sich gezielt für den „geschlossenen“ Bereich entscheiden?
Nein. Jeder, der nicht von den genannten Ausschlusskriterien betroffen ist, ist automatisch für die geschlossenen Prüfungen zugelassen. Das gilt für das gesamte Turnierjahr.

Wie werden Erfolge in Basisprüfungen gewertet?
Platzierungen in Reitpferde- und Eignungsprüfungen werden nicht angerechnet, das gilt auch für alle Pony-LP.

Gilt die Regelung auch für Jugendliche?
Ja und nein. Reine Jugendprüfungen, also solche für Ponyreiter, Junioren oder Junge Reiter sind immer „offen“ auszuschreiben. In altersoffenen „geschlossenen“ Prüfungen unterliegen die Jugendlichen allerdings denselben Ausschlusskriterien wie alle anderen Reiter auch.

Was passiert, wenn ich vier Pferde im Anrechnungszeitraum platziert habe, aber eines davon inzwischen verkauft wurde?
Das ändert nichts an der aktuellen Einstufung. Es spielt auch keine Rolle, wer Besitzer der platzierten Pferde ist. Der Grund für die Unterteilung liegt ja in der unterschiedlichen Routine, mit der die Reiter zum Turnier antreten.

Wie viele Prüfungen fallen in den geschlossenen Bereich?
Die geschlossenen Prüfungen sollen laut LPO 2013 mindestens 20 Prozent des Prüfungsangebots an LP und Aufbau-LP ausmachen. Wer also bisher 20 solcher Prüfungen angeboten hat, muss künftig vier davon als „geschlossene“ Prüfungen anbieten. Von der Berechnung ausgenommen sind Prüfungen für Ponyreiter/Junioren und Junge Reiter.


Ausschreibung

Auf welchem Niveau sollten geschlossene Prüfungen angeboten werden? A oder M? Und in welcher Disziplin?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, sondern hängt stark vom Umfeld und dem Schwerpunkt der jeweiligen Veranstaltung ab. Die LPO 2013 stellt es dem Veranstalter frei, ob er nur Dressur- oder Springprüfungen oder beides als „geschlossen“ ausschreiben möchte. Hilfreich ist ein Blick in die alten Starter- und Ergebnislisten: Wo bietet sich eine entsprechende Ausschreibung oder die Unterteilung einer Prüfung an?

Gibt es schon Muster-Ausschreibungen?
Noch nicht, diese werden aber in Zusammenarbeit mit den Landespferdesportverbänden in diesem Sommer erarbeitet und rechtzeitig vor In-Kraft-Treten der LPO 2013 im Internet unter http://www.pferd-aktuell.de veröffentlicht.

Wir haben unsere Prüfungen bisher schon gehandicapt, also nach LK und Ranglistenpunkten getrennt ausgeschrieben. Ist dies auch weiterhin möglich?
Selbstverständlich! Auch weiterhin können und sollen „geschlossene“ und „offene“ Prüfungen wie bisher gehandicapt werden. Oberstes Ziel ist es, Prüfungen mit möglichst ausgewogenen Starterfeldern zu erzeugen. Dazu bietet die LPO schon jetzt gute Möglichkeiten.

Werden durch die neue LPO bestehende Systeme, wie beispielsweise der FAB (Förderkreis für den Amateur- und Berufsreitsport) überflüssig?
Nein, im Gegenteil. Alles, was dazu beiträgt, den Grundgedanken der LPO 2013 – die Schaffung ausgewogener Starterfelder und Chancengleichheit – zu gewährleisten, ist zu begrüßen. Dies gilt auch für bislang gut funktionierende Turniermodelle, wie den FAB-Cup, die sich an exakt definierte Zielgruppen Cup wenden und von diesen gut angenommen werden.

_________________
"Kann nicht" wohnt ja wohl ganz oft in der "Will nicht"-Straße!
Bild
*Hier gehts zu Brands4Friends - günstig Markenartikel kaufen*


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012, 12:57 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010, 11:12
Beiträge: 980
Offene und geschlossene Prüfungen, ich könnte jetzt schon kotzen.

Ich habe immer ein Pferd zum Reiten, bis der Züchter es verkauft. Das ist meist nach ein bis eineinhalb Turniersaisons der Fall. Dann bekomme ich ein neues Pferd. Höher als A bin ich noch nie gestartet. Dann hatte ich einmal das Pferd meiner Freundin mit, da meines krank war.
Jetzt gelte ich als "Profi" bzw. "Vielreiter", weil ich seit 1. Oktober 2010 mit 4 Pferden ne popelige A-Dressur-Platzierung hatte und das in einem Fall auch noch auf Rang 11 als letzte Drittel-Platzierte??? Nun bin ich in der Dressur nicht in geschlossenen Prüfungen startberechtigt.

Wobei man jetzt natürlich auch dabei sagen muss, dass noch keiner weiß, welche Prüfungen als geschlossen ausgeschrieben werden. Aber es ärgert mich dennoch, denn so oft und so viel fahre ich ja nun nicht los.

:baeh:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012, 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:08
Beiträge: 2764
Wohnort: Frankfurt
Semper Fi hat geschrieben:
Offene und geschlossene Prüfungen, ich könnte jetzt schon kotzen.

Ich habe immer ein Pferd zum Reiten, bis der Züchter es verkauft. Das ist meist nach ein bis eineinhalb Turniersaisons der Fall. Dann bekomme ich ein neues Pferd. Höher als A bin ich noch nie gestartet. Dann hatte ich einmal das Pferd meiner Freundin mit, da meines krank war.
Jetzt gelte ich als "Profi" bzw. "Vielreiter", weil ich seit 1. Oktober 2010 mit 4 Pferden ne popelige A-Dressur-Platzierung hatte und das in einem Fall auch noch auf Rang 11 als letzte Drittel-Platzierte??? Nun bin ich in der Dressur nicht in geschlossenen Prüfungen startberechtigt.

Wobei man jetzt natürlich auch dabei sagen muss, dass noch keiner weiß, welche Prüfungen als geschlossen ausgeschrieben werden. Aber es ärgert mich dennoch, denn so oft und so viel fahre ich ja nun nicht los.

:baeh:


Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Du hier tatsächlich auf viele Starts deswegen verzichten mußt. Denn die potentiellen Starter einer A-Dressur kann ich als Veranstalter doch wesentlich einfacher und effektiver über LK, Erfolge und RLP's vor Profis und Pseudo-Profis schützen als über diese geschlossenen Prüfungen - so ich es als Veranstalter möchte. Die potentiell zu schützende Gruppe sind meiner Meinung nach eher Amateur-Reiter der LK 3 und 4 in Prüfungen zwischen L bis S*.

_________________
Ich habe keine Macken, das sind Spezialeffekte.
Ich sehe nur so brav aus, damit die Überraschung größer ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012, 15:53 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 16:25
Beiträge: 1617
Ich bin auch mal gespannt, wie wir das bei unserer Ausschreibung "auskaspern". Weil das S*, wo doch viele starten, die mehr als 3 Pferde im Anrechnungszeitraum platziert haben, zu schließen, wäre ja auch wieder blöd ... da wäre dann ja das Starterfeld - wenn ich mir die Teilnehmer in diesem Jahr so anschaue - mehr als halbiert. Dann kann man den "Turnierhöhepunkt" ja auch bleiben lassen. Da heißt es jetzt wohl mal für uns die Starterlisten wälzen (mit Leuten, die viel auf Turnieren unterwegs sind und dann sagen: "Der hat seit zig Jahren immer nur 2 Pferde" oder "Die reitet x Pferde im Jahr" - als hätte ich nicht besseres zu tun). So Pi-Mal Daumen könnte ich mir vorstellen, dass Alias Befürchtung zutrifft, dass wohl schon der A- und L-Bereich "betroffen" sein könnte.

_________________
Halef - you'll be always on my mind
22.2.1997 - 8.8.08

Jagdhund aus Passion - Schmusehund aus Leidenschaft


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012, 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2010, 05:52
Beiträge: 420
Wohnort: Stadt der Pferde
Semper Fi hat geschrieben:
Nein, die LPO bleibt gelb. Das Aufgabenheft ist blau geworden, damit jedes Regelwerk eine eigene Farbe hat (WBO orange und APO rot glaub ich). Trotzdem ist es Bestandteil der LPO.



Die neue WBO ist türkis...

Ich kaufe immer nur den Inhalt, fast 5 € mehr bezahlen nur für den Ordner? Neeee...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. November 2012, 13:58 
Offline

Registriert: 30. April 2012, 14:25
Beiträge: 459
Kann man eigentlich nur die Änderungen kaufen?
Ich hab schon gesucht, aber war wohl blind.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. November 2012, 12:56 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010, 11:12
Beiträge: 980
Ach ja, ich sollte so langsam mal ne neue LPO kaufen, damit ich mich einlesen kann......


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. November 2012, 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
Dito...
aber ich mag nicht mehr den ersten Druck vom FN-Verlag kaufen-
die sind immer so schlecht u. voller Fehler, (Beim Aufgabenheft war das echt schon unverschämt!)
das finde ich schrecklich.
Und dann das hinterhergerenne für dir Korrekturen nervt mich an.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. November 2012, 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2010, 05:52
Beiträge: 420
Wohnort: Stadt der Pferde
Ne du kannst nur die Einlagen kaufen (sind günstiger als mit dem Ordner), aber nicht nur die Änderungen. Wäre ja auch zu schön :-P. Und jetzt überarbeiten sie auch nocht die Richtlinien, dass man die auch wieder neu kaufen muss...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. November 2012, 10:25 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012, 18:25
Beiträge: 84
Ich bin ja mal gespannt ob alle (die es betrifft) mitbekommen haben das E-Dressur / E-Springen / E-Gelände auf Turnieren wieder unter LPO fällt und man deshalb auch mit LK 0 dies ab 2013 nur noch über NeOn nennen kann.

[smilie=timidi1.gif]


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2012, 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2010, 15:25
Beiträge: 432
Aber mit LK 0 kann man doch gar keine LPO-Prüfungen reiten?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2012, 09:36 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
so ein schwachsinn.. ich bin jetz tatsächlich nur noch in offenen prüfungen startberechtigt. da bin ich mal gespannt..


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2012, 21:31 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010, 11:12
Beiträge: 980
Ich ebenfalls in der Dressur......


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2012, 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008, 12:47
Beiträge: 1411
Wohnort: Holstein
gilt das disziplinspezifisch?

_________________
Instagram: cs_pferdesport

https://m.facebook.com/Lewitzerhengst-O ... =bookmarks


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2012, 22:11 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012, 18:25
Beiträge: 84
@ Tari

Genau deshalb, das werden die wenigsten gelesen haben:

FN-Seite, Was wird neu 2013:

"Ganz neu ist auch die Aufnahme der Leistungsklasse 0 (LK 0). Der alte Spruch – „LK 0 gehört zur WBO, LK 6 zur LPO“ – gilt im kommenden Jahr nicht mehr. Ab 2013 werden in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren sieben Leistungsklassen - 0, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 - unterschieden. Dann wird die Klasse E nur noch in der LPO geregelt, das heißt, sie kann nicht mehr als Wettbewerb gemäß WBO ausgeschrieben werden. In Leistungsprüfungen der Klasse E sind künftig also Teilnehmer der LK 0 und 6 zugelassen (wobei Reiter der LK 0 parallel dazu auch weiterhin an WBO-Wettbewerben teilnehmen dürfen). Voraussetzung für die Teilnahme an einer Leistungsprüfung der Klasse E ist wie für alle LP eine Jahresturnierlizenz. Mit seiner Unterschrift unter dem Antrag erkennt der Teilnehmer die Regeln der LPO an. Die Lizenz ist für Turniereinsteiger der Leistungsklasse 0 kostenlos („Schnupperlizenz“). Ferner erforderlich sind für den Start ein FN-eingetragenes Turnierpferd und die Mitgliedschaft in einem Reitverein. Die Ergebnisse werden wie für alle anderen Leistungsklassen erfasst und Ranglistenpunkte vergeben."

Den Antrag für LK 0 kann man auf der NeOn-Seite finden.

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 96 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de