@La Traviata
NickySA hat geschrieben:
Die wenigsten Leute wissen auch nicht das das meistverbreitetste und kompatibelste sRGB als Farbraum ist. Denn es gibt schon sehr grosse Farbunterschiede zwischen den verschiedenen Moeglichkeiten wie Adobe RGB, Pro Photo usw.
[/quote]
....... Da ich beruflich damit zu tun habe, finde ich deine Ausführung sehr spannend.
[/quote]
Hallo,
da Du ja (wie Du sagst) beruflich damit beschaeftigt bist, wirst Du sicher ja auch die noetige Software haben.Lightroom bietet nur langweilige 3 Moeglichkeiten an. Ich benutze unter anderem Bibble zur Konvertierung meiner Bilder und da geht es ganz besonders einfach zu vergleichen.
Ein Bild in RAW oder wenn es nicht anders geht auch als Jepg oeffnen und in den einzelnen Farbraeumen (hier Farmanagement) anzeigen lassen.
Ich bearbeite meine Bilder immer in Pro Photo RGB und speichere Sie, wenn Sie ins Internet kommen dann als sRGB.
Mal ganz davon abgesehen waere z.B. fuer die Ansicht am Fernseher dann vieleicht eher PAL/SECAM oder gar NTSC die bessere Wahl?
Dann natuerlich noch Adobe RGB 1998, L Star RGB, Apple RGB, Wide Gammut RGB, CierGB .............. und weiter und weiter ............ jeder hat da mal irgendwann ein RGB als RotGruenBlau erfunden und meinte da wohl einen eigenen Standart daraus zumachen , Adobe ist ja was das betrifft auch immer gaaaanz vorne dran. Im Moment mit DNG z.B. ... schon etwas aelter ist ja Adobe RGB.
Aber zurueck zum Thema sRGB !
Hier mal eine Kurzbeschreibung .... es soll nicht so aussehen als kaeme das alles nur von mir .... dank Google findet man ja alles schnell:
"sRGB ist ein relativ kleiner Farbraum, der speziell dafür konzipiert ist, die Farben der Eingabegeräte an die der Ausgabegeräte anzupassen. Auf Deutsch: Haben Sie ein sRGB-Bild gemacht, können Sie es auf einem Monitor ansehen oder auf einem Drucker ausgeben, und die Farben werden nahezu identisch mit Ihrem Originalbild sein." PC Welt .....
http://www.pcwelt.de/start/audio_video_ ... ndex5.htmlder naechste:
"Beim Export von Fotos, die auf möglichst vielen Displays gut aussehen sollen, führt an sRGB kaum ein Weg vorbei, weil man davon ausgehen muss, dass fast alle Anwender ohne Farbprofile arbeiten. Für die Besitzer farbstarker Bildschirme kann man vielleicht zusätzlich eine AdobeRGB- oder ProPhotoRGB-Version der Bilder bereitstellen, aber sie sehen auf unprofilierten Systemen oder mit der falschen Software flau aus.
Wer stets das passende Profil parat haben möchte, sollte die Originalbilder in maximaler Farbe behalten und daraus unterschiedliche Varianten wie eine sRGB-Variante für die Foto-Community erzeugen. Bei sehr großen Farbräumen wie ProPhotoRGB sind die 256 möglichen Abstufungen (8 Bit) eine Einschränkung; besser nutzt man dann Grafikformate mit 16 Bit pro Farbe wie TIFF oder Adobes PSD. Seinen Fotoapparat sollte man (wenn möglich) auf den AdobeRGB-Farbraum umstellen und nur noch im Raw-Format fotografieren." Heise Online ....
http://www.heise.de/ct/artikel/Zu-bunt- ... 92000.htmlEs ist ja mittlerweile schon ziemlich einfach geworden, denn z.B eine DSLR von Canon speichert schon intern ein JPG in sRGB das man ohne weiteres so wie es ist Online stellen kann.
Ansonsten aber RAW um die weitestmoeglichen Bearbeitungsoptionen offenzuhaben.
CMYK ... ist ein Druckfarbenwert und nicht wirklich ein Format um ein Bild fuer eine Webdarstellung zuspeichern ... ich hatte das hier schon mal ein paar Seiten vorhergelesen.
So ... genug fuer dieses mal ... hoffe es wahr verstaendlich ????