Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Juni 2024, 17:32


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 20:37 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:46
Beiträge: 1696
Wohnort: NRW
Jetzt fall ich aber auch um :ashock:

Na ja, manchmal holt einen die Vergangenheit ein :wink: (Hoffentlich kaufe ich mir nie mehr einen Traber :aoops: )

Ich finde auch manche Friesen nett anzusehen, aber ansonsten habe ich keinen Plan!

Wieso nimmst du nicht Joychen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7009
Wohnort: Hessen
Hex, schau mal hier:

http://www.schwarzeperlen-kranichstein.de/

In der Gruppe sind einige Leute dabei, die die Pferde auch in Dressurprüfungen erfolgreich vorstellen.
Die unter Kontakt angegebenen Personen sind sehr nett und hilfsbereit. Wenn Du die mal nett anschreibst, haben Sie vielleicht ein paar Tips für Dich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 19:19
Beiträge: 2523
Oh danke, das ist eine gute Idee. Das mach ich mal.

Hehe Sammy, ich bin leider "etwas" groß für das Joychen ;o)))

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Oktober 2010, 08:19
Beiträge: 477
Wohnort: Osthessen
Fein, Verstärkung an der Friesen-Turnierreiter-Front :-D

Du hast schon richtig erkannt, die Preise sind nicht gerade auf einem Höhepunkt, wobei diese natürlich abhängig von Qualität und Veranlagung sowie Ausbildungsstand stark schwanken können... ansonsten hat sich nicht viel "geändert", ein Friese ist noch immer ein Pferd, die dummen Vorurteile sind die gleichen geblieben.

Für einen künftigen Turnier-Partner solltest du halt schauen, dass er bei aller "Barockheit" ein günstiges Exterieur für den Dressursport mitbringt, also z. B. gute Hinterhandaktivität, tendenziell nicht überbaut (beim "alten Typ" findet man häufig ein recht kurzes Vorderbein), günstige Halsung...

Bei konkreten Fragen helfe ich gern weiter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 21:09 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 15:14
Beiträge: 16411
Ich hätte dich auch eher auf so nem Joychen gesehen :alol: Aber ist doch spannend, dass es anders ist. Bin gespannt auf dein zukünftiges Pferd.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 19:19
Beiträge: 2523
Wo ist mein Beitrag denn hin?? *heul*

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 10:08
Beiträge: 636
Wohnort: Wächtersbach/ Hessen
Na wie fein dass auch ich einen wenn er nen schlechten Tag hat, wild los galoppierenden Friese habe der dann nicht so einfach stehen bleibt und Springen kann er auch und das besser als manch Warmblut. Auch alles andere an diesem Pferd ist nicht typisch Friese. Der wurde auch nie wie ein Modepferd behandelt, sondern vernünftig aus gebildet.

_________________
Fashion (Calimero) 15.05.1987-24.04.2004
Foxy 1.04.1999-14.02.2013 Lucky 11.12.2001-28.11.2015
Ihr fliegt jetzt mit den Engeln, aber in meinen Herzen seit ihr immer bei mir


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Das mit dem vernünftig ausbilden haben wir damals auch versucht [smilie=timidi1.gif] Er blieb aber bei seiner Leidenschaft für möglichst viel und zügigen Galopp :-? Von der Paradedisziplin "Trab" wollte er nichts wissen, ebensowenig von mangelnder Kondition und Ausdauer :alol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. April 2012, 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 19:19
Beiträge: 2523
Haha Lexi, was ist denn aus ihn geworden??

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 05:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich habe ihn verkauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 06:38 
Offline

Registriert: 12. August 2009, 07:52
Beiträge: 2241
Wohnort: Wo die Misthaufen qualmen... Sauerland!
Friese kann ich nicht anbieten, aber nen schwarzen "Spanier für Arme" - falls jemand Interesse hat...

_________________
Pfeif auf den Prinzen - ich nehm den Gaul!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2007, 08:06
Beiträge: 416
Wohnort: Niedersachsen
Hätte nen Friesenjährling mit Top Abstammung , super Kinderstube und wird nächsten Monat gelegt (nur weil die Besi keinen Hengst bei sich halten kann).
Aber Du suchst bestimmt etwas zum losreiten.
Guck mal bei Marschhorst - vielelicht ist dort etwas dabei. Die Mama vom Jährling steht dort zum Verkauf :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2010, 10:44
Beiträge: 1124
Wir haben ja seid 20 Jahren Friesen, früher gezüchtet mit Franke, Naen - vor 15 Jahren die ersten Turniere mit Friesenstute, damals noch ein Exot.
Im Moment habe ich 3 junge Friesen in Ausbildung - unterschiedlicher könnten diese nicht sein, alle 3 aber keine Friesen, mit denen ich Turnier reiten würde / könnte. Unser Familienfriese geht nach 3 Jahren Ausbildung aktuell erfolgreich Kandaren L, im Training auf dem Weg Richtung M.

Wenn Du einen Friesen als Freizeitpartner suchst: Findest Du an jeder Ecke, einen korrekten guten für den Turniersport zu finden ist etwas schwerer.

Abstammung: Ich mag Feitse sehr, egal auf welcher Seite, arbeiten toll mit und alle die ich kenne sind gut dressurmäßig zu reiten, unser bester hat Feitse auf der Mutterseite. Aktuelle Shootingstars in der Szene sind Jasper und Doaitsen(?), ich kenne deutsche und holländische Händler, die von beiden Hengsten keinen mehr in den Stall nehmen wollen, gut Traben entschädigt nicht für Charaktermängel und kaputte Knochen.

Körperbau: Ich achte immer auf einen korrekten Hals fürs Reiten, wenn die Anatomie nicht stimmt bekommt man den nicht passend hin, wird auf dem Turnier das entsprechend (zu Recht) abgestraft. Habe gerade einen in Ausbildung - der falsche Knick ist schon auf der Weide drin und nicht änderbar beim reiten. Dann kann ich hinten rausschiebende Sprunggelenk überhaupt nicht leiden weil ich die schwer ranzuschließen find. Hast Du einen faulen Friesen haust Du Dich tot bei dem Versuch die ranzuschließen, bei einem rennigen (kenne übrigens in der Masse nur entweder oder) ohne zum Treiben zu kommen - auch schwer. Allerdings sagt eine sehr erfolgreiche und friesenerfahrene Freundin von mir das wäre im Laufe der Ausbildung kein Problem. Und ich mag lange Rücken nicht bei Friesen, bewegen tun die sich genug und zur Bequemlichkeit trägts bei denen nicht bei. Auf gute Hufe achten, gerade hinten oft Bockhufe. Alle Friesen die ich kenne haben aber super Hufe und können oftmals sogar im Sport ohne Eisen laufen.

Krankheiten: Besonders auf Kniebänder achten, habe viele junge oder untrainierte Friesen, lässt sich allerdings gut mit Training in den Griff bekommen. Herz und Lunge extra checken lassen, habe hier schon oft Probleme gehabt und gerade im Sport muss ein Friese (für einen Friesen) eine gute Konstitution haben, die sind von der Atmung so wie Isländer, treffen nie die vorgegebenen PAT Werte. Mauke und Sommerekzem: kommt relativ häufig vor, ist aber eine Sache der Pflege.

Gänge: Friesen werden nur über den Trab verkauft - für mich völlig irrelevant, bewegen können sich alle korrekt gebauten Pferde genug, durch den unschlagbaren Takt haben die auch mit Pi und Pa keine Probleme, ebensowenig mit Seitengängen, durch den Takt gehts immer weiter. Allerdings sollte man für den Sport auf wenig Knieaktion achten und auf Schulter / Gangkonstruktion mit geradem Vorderbein zum Verstärken, ist ein Manko bei unserem Friesen, trotz Rahmenerweiterung und guter HH wird die Verstärkung von manchen Richtern nicht erkannt, weil das Vorderbein mehr nach "oben" als nach vorne verstärkt. Den Galopp muss man immer Reiten zum Ausprobieren, ist ja eh ein Problem, also nicht irritieren lassen, da sind die Spätentwickler Friesen noch später als andere Rassen. Ich kenne Friesen, die können auf der Weide kaum galoppieren aber unterem Reiter echt toll - und umgekehrt - Galopp muss also immer geritten sein. Der Schritt ist gerade den Holländern völlig egal: zwar oft im Takt aber mit zu wenig Raumgriff - einen 7er Schritt gemessen an Warmblütern habe ich vergeblich gesucht und bin daher wieder bei einem Warmblut gelandet. Allerdings ist unser Friese ja mit dem sehr knappen Schritt aber mit gutem Takt und Fleiß im Moment ja immer gut dabei in Prüfungen - mir graut aber vor starkem Schritt und MS ab L** bei getrenntem Richten mit doppelter Bewertung.

An besten kauft man Friesen in Holland, allerdings erlebt man dort so kuriose wie gefährliche wie tierschutzrelevante Dinge - ich kann dir gerne, unter diesen Umständen akzeptable, Adressen in Holland mitteilen. Sehr gut kann man auch auf der zentralen Körung in Leuwaarden im Januar jeden Jahres Hengste kaufen - allerdings ohne Probereiten, was für mich ein No Go ist, wenn ich eine faule Socke erwische machts keinen Spaß, die kann man hauen ohne Ende und die laufen immer noch nicht. Am schönsten sind Friesen als Hengst - in der Regel auch viel unproblematischer als andere Rassen - bei uns kams leider wegen Offenstall und Anfängerpferd für die Family nicht in Frage. Und: bei einem lauffreudigen Friesen genau testen - wenn das einer ist der den Arsch einzieht und duchstartet dann macht das keinen Spaß!

VG Cillie

_________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Arthur William Russel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nein, nen Friesling bloß nicht 1jaehrig legen !!!! :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:06 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
Cillie Deinen Ausführungen kann ich so nicht ganz zustimmen.

Ich habe auch Nachkommen aus einer Feitsestute, die hier bei mir im Stall steht, auch diese ist sehr charakterstark und gibt das an ihre Nachkommen weiter.

Man kann aber nicht generell sagen dass man Jaspernachkommen nicht im Stall haben sollte, ebenso denke ich dass die Hex hier durchaus in der Lage ist, ein Pferd mit Reitpferdepoints zu erkennen, und sich keine verbaute Krücke in den Stall holen möchte. Letztere gibt es übrigens in allen Rassen,ebenso wie charakterliche Mängel und kaputte Knochen. Besonders wenn man a la Geiz ist Geil lediglich über den oftmals sehr günstigen Preis kauft, ein gutes gesundes qualitätsvolles Pferd ist auch heute noch nicht für 3000 Euro zu haben. Eine AKU sollte selbstverständlich sein.
Einen Jasper würde ich immer gern haben wollen, das sind tolle Dressurpferde mit viel Arbeitswillen und sehr guten Bewegungen.
Jasper mit 17 Jahren als "Shootingstar" zu bezeichnen ist auch etwas weit hergeholt. Der ist aufgrund seiner züchterischen Leistung und der Qualität der Nachkommen die er seit Jahren bringt, preferent erklärt worden. Er deckt seit er dreijährig ist.

Doaitsen deckt nicht mehr in NL, er ist in den USA. Die Nachkommen können schwierig sein, müssen es aber nicht, im Zweifelsfall würde ich es lassen, interessanterweise gibt es Aussagen, dass Doaitsen selbst nicht zu 100% reinrassig sein soll, er hat eine recht kurze Mutterlinie mit Hilfsbuchstuten in den zurückliegenden Generationen.

In NL gemäß dem KFPS und den züchterischen Ambitionen wird seit Jahren nicht mehr "nur über den Trab" verkauft sondern es wird Wert gelegt auf eine Eignung für den Dressursport.

Es ist ja gut und schön, dass Friesen bei dem einen oder anderen polarisieren, man muss sie auch nicht mögen, aber Aussagen wie "gut abgehangen am Haken" finde ich persönlich unnötig, unangemessen und auch verletzend. Ich mag auch nicht alle Pferderassen aber derartige Äusserungen habe ich noch nicht vollbracht.

lg
maurits


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de