Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 9. Juni 2024, 21:22


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Ich hab hier eine Frage- gibt es Erfahrungen mit Rapsstrohhäcksel und Miscanthus?

Ich bin jetzt von Spänen auf Rapsstrohhäcksel umgestiegen, hab aber noch Miscanthus im Auge... Ich hab keine Matratze sondern eine Streuecke in der Box, streu quasi nicht komplett ein, die Boxen sind um die 24 qm. Bissl Stroh steusel ich darüber, nehm aber jeden Tag Äpfel und Nasses raus...

Hat jemand Vergleiche zu Spänen? Streut jemand mit Miscanthus ein?

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:04 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ohhh, darf ich mich anschließen?
Bin ab Oktober selbstversorger und aufgrund mistentsorgung darf man nicht mit stroh einstreuen.
Die meisten haben stallmatten 4, 5 cm dick als liege Fläche und hinten mit leinen hacksel das klo eingestreut. Ich wollte auch mal weichholzpellets versuchen oder halt micanthus.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Was willst du denn daran ändern? Das ist doch optimal?!

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2007, 20:11
Beiträge: 4381
Ich habe zwei Boxen mit Miscanthus.
Im Sommer TOP! Aber wenn Feuchtigkeit in der Luft ist....eine reine Katastrophe.
Ich hätte am liebsten wieder meine Holzspäne über den Winter :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:34 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ich wollte einfach durch probieren. Leinenstroh geht schon mal.

Holzpellets evt. Strohpellets probieren. Vielleicht ist das halt noch besser und evt. Günstiger.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Oh, was passiert denn da?
Ist ja relativ Preisgünstig im Vgl zu anderen Sachen...Ich streu nur im Winter ein, im Sommer sind meine Pferde draussen und haben im Unterstand Sand zum liegen.
Wir haben hier aber eine relativ hohe Luftfeuchte aufgrund von Flussnähe und Tallage...

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Strohpellet und Holz sind billiger, nutzt aber nicht viel wenns schlechter saugt...Lein, Raps und Hanf sollen angeblich gut saugen, wovon Raps das billigste ist. Miscanthus hab ich noch nix gehört, ausser dass es im VGl das günstigste ist, momentan wohl noch...

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich liebe Leinstroh und war letzten Winter auch mit den Talern der Raiffeisen zufrieden - die bestehen glaube ich aus Dinkelspelz und saugen gut, geben eine schöne weiche, dichte Matte und sind nicht so rutschig wie Leinstroh. Es besteht aber fressgefahr, dass muss man testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:41 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Also ich lese gerade, dass die pellets deutlich mehr saugen sollen. Hast du andere Erfahrungen gemacht?

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Die pellets sind nach 3 Tagen zerlatscht und nicht viel größer mehr als das Häcksel...Mich hat abgeschreckt, dass man manche Pellets anfeuchten soll...

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 21:00 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Was saugt denn mehr?

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2716
Wohnort: Dresden
Alles saugt mehr als Sägespäne...und wie gesagt, die Pellets saugen erst, wenn sie kaputt sind...

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 21:12 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5577
Wohnort: Kiel
Also ich hab solche Pellets von German Horse gehabt. Die musste man leicht anfeuchten. Ging super! Wo siehst du da das Problem?

Ich finde die sind super toll, wenn man Späne überstreut, als alleinige Einstreu wären mir die Pellets am ersten Tag zu rutschig und zu hart zum liegen. Wenn die einmal aufgedröselt sind, dann ist es allerdings kein Problem mehr. Der Spaß ist allerdings nicht ganz billig. Wenn man das vernünftig macht, dann braucht man da echt einiges an Säcken die Woche... Viele haben alternativ die Holzpellets aus dem Baumarkt genommen, sind etwas günstiger, aber auch hier macht es wieder die Menge würde ich sagen...

Leinenstreu hatte meiner auch mal kurzzeitig, aber die find ich echt glatt und auch wenn da "staubfrei" draufsteht braucht man echt ne Atemschutzmaske um das zu verteilen :klappe: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 21:18 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ich wollte die pellets hinten im klobereich einsetzen. Vorne im liegebereich hat sie matten und ganz wenig leinstroh.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreu-Erfahrungen
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Januar 2016, 21:24 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5577
Wohnort: Kiel
Dafür kann man das sicher mal ausprobieren. Ich hatte das bei meinem Wallach immer in die Mitte gemacht, wo er hinpinkelt. Das saugt sehr gut und die Späne hat dadurch viel länger gehalten. Bei der Späne ist ja auch oft der Boden nass, wenn man die nasse Späne rausnimmt. Bei den Pellets war alles drunter trocken. Zum anfeuchten braucht man auch nicht so viel Wasser. Nach 1-2 Tagen sind meist alle Pellets vom Pferd zertreten.
Im jetzigen Stall wollen sie das allerdings nicht :roll: . Sonst hätte ich es weiter so gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de